Abteilung Neue Polymere und Biomaterialien

Biologische Grenzflächen mit kontrollierten Eigenschaften
Biologische Systeme zeigen eine spezifische Antwortreaktion an Grenzflächen, die ganz empfindlich von einer Vielzahl verschiedener Faktoren (z. B. chemische Zusammensetzung, geometrische und topologische Eigenschaften usw.) abhängt.
Um eine gezielte Steuerung dieser Reaktion zu erreichen, ist die Erzeugung von Materialen, bei denen all diese Eigenschaften auf der Mikro- und Nanometerskala eingestellt werden können, von höchster Wichtigkeit.
Die Abteilung Neue Polymere und Biomaterialien beschäftigt sich mit der zielgerichteten Darstellung solcher Materialien durch chemische und physikalische Methoden und dem Studium dieser Substrate auf biologische Systeme.
Arbeitsgruppen
Kompetenz/Aufgabenfeld | |
Materialsynthese |
Synthese organischer Substanzen (wie funktionalisierte [2.2] Paracyclophane and Pyridinophane, organische Linker und Keteneacetale) und funktionalisierter Monomere (z.B. zwitterionische Monomere und Lactone) Synthese von Polymeren (z.B. kontrollierte radikalische Polymerisation) |
Funktionalisierte Beschichtungen Dr. Meike König |
Chemische Gasphasenabscheidungspolymerisation (CVD) Oberflächenmodifikation mittels kontrollierter Polymerisation und Click Chemie Erzeugung mikro- und nanostrukturierter Substrate Elektrohydrodynamisches Co-Jetting von Partikeln und Fasern |
Kompetenz/Aufgabenfeld | |
Biofunktionalisierte Beschichtungen Prof. Dr. Martin Bastmeyer |
Funktionalisieren von Oberflächen mit Biomolekulen Zell-Adhäsion und Migration 3D-Mikrostrukturen |
Coverartikel
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |


